Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, das Umweltbundesamt und die Universität für Bodenkultur Wien haben gemeinsam ein Projekt gestartet, um ECOPROF auf ein technisch zeitgemäßes Niveau in Form einer Web-Anwendung zu heben. Die Web-Anwendung wird dabei auf Servern des UBA laufen, die fachliche Administration und Weiterentwicklung der leitfadenkonformen Auswertungen entsprechend der EU-WRRL erfolgt durch die BOKU. Auch zukünftig wird onlineECOPROF frei zugänglich und kostenlos zu Verfügung stehen.
Mit einem webbasierten, zentralen Tool fallen lokale Updates bei den Usern infolge von Softwareaktualisierungen weg. Bewertungsmethodik und Taxalisten werden in der Web-Anwendung am aktuellsten Stand gehalten, womit für die Berechnung und Auswertung immer die gültige Version zur Verfügung steht
onlineECOPROF kann sowohl zur Verwaltung, als auch zur automatisierten Bewertung von Benthosaufnahmen (Makrozoobenthos und Phytobenthos) verwendet werden. Prinzipiell sind drei verschiedene „Workflows“ vorgesehen:
- Erhebungen und Auswertungen im Rahmen der GZÜV: Stammdaten werden innerhalb des Systems vorab bereitgestellt. Die Eingabe der Aufnahmedaten (Ortsbefund, Taxalisten) erfolgt direkt in der Web-Anwendung. Nach erfolgter Bewertung erfolgt die Plausibilisierung der Ergebnisse durch die Auftraggeber ebenfalls innerhalb des Systems.
- Erhebungen und Auswertungen im Rahmen des Ländermonitorings: Im Prinzip handelt es sich um denselben Ablauf wie bei GZÜV-Aufnahmen, nur Landesmessstellen und Stammdaten müssen neu eingegeben werden.
- „Fachprojekte“: Bei „Fachprojekten“ handelt es sich um einen Überbegriff für alle Aufnahmen, die nicht der GZÜV oder den Ländermessnetzen zuzuordnen sind, sondern z.B. von bestimmten Institutionen, technischen Büros, Universitäten, etc. für andere Auftraggeber als Bund/Land erhoben werden. Für die Verwaltung dieser Daten wird ein eigener Workflow umgesetzt, der dem bisherigen ECOPROF folgt.
In Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz baut onlineECOPROF auf einem restriktiven Rollen- und Berechtigungssystem auf. Eigene Daten sind vor unautorisiertem Zugriff institutsfremder Personen mehrfach geschützt. Eine Verwendung dieser Daten durch Dritte, ohne ausdrückliche Freigabe eines berechtigten Mitarbeiters einer Institution, ist nicht möglich.
Aufgrund formaler Vorgaben muss das neue onlineECOPROF in unterschiedlich priorisierten Arbeitspaketen umgesetzt werden. Die vollständige Anwendung wird voraussichtlich Mitte 2023 zur Verfügung stehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Astrid Schmidt-Kloiber (ask@boku.ac.at).