Allgemeines

Seit 2023 steht das webbasierte Auswertungsprogramm „ECOweb - Benthosdatenbank Bund“ zur Verfügung, das die desktopbasierte Anwendung ECOPROF ablöst.

In einem gemeinsamen Projekt haben das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), die Umweltbundesamt GmbH (UBA) und das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ECOPROF zu einer technisch zeitgemäßen Web-Anwendung – ECOweb – weiterentwickelt und leisten somit weiterhin einen essentiellen Beitrag zur Qualitätssicherung für biologische (ökologische) Untersuchungen auf Basis genau definierter, standardisierter Methoden, Arbeitsschritte und Vorgangsweisen entsprechend gesetzlicher Vorgaben (z.B. QZVO BGBl II Nr. 99/2010 idgF; Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, i.A. BML).

Mit einem webbasierten, zentralen Tool entfallen lokale User-Updates infolge von Softwareaktualisierungen. Bewertungsmethodik und Taxalisten werden in der Web-Anwendung am aktuellsten Stand gehalten, womit für die Berechnung und Auswertung immer die gültige Bewertungsversion zur Verfügung steht.

Die Web-Anwendung läuft auf UBA Servern, die fachliche Administration und Weiterentwicklung der leitfadenkonformen Auswertungen entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt durch die BOKU. Auch zukünftig wird ECOweb frei zugänglich und kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung stehen:

https://wasser.umweltbundesamt.at/ecoprof-bdb

Bevor die erste Eingabe und Auswertung erfolgen kann, registrieren Sie sich bitte unter dem entsprechenden Menüpunkt.

Aufbau und Funktionsweise

ECOweb kann sowohl zur Verwaltung, als auch zur automatisierten Bewertung von Benthosaufnahmen aus Fließgewässern (Makrozoobenthos und Phytobenthos) verwendet werden. Die ökologischen Daten bilden die Basis für alle Berechnungen und Auswertungen. Grundlage der ökologischen Daten ist die "FAUNA AQUATICA AUSTRIACA", ein Standardwerk der österreichischen Fließgewässerkunde.

  • Erhebungen und Auswertungen im Rahmen des nationalen Monitorings nach Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV 2006 idgF):
    Die Messtellen werden vorab angelegt und die Stammdaten innerhalb des Systems aus der H2O-Fachdatenbank importiert. Die Eingabe der Aufnahmedaten (Ortsbefund) erfolgt direkt in der Web-Anwendung. Taxalisten können über die Oberfläche eingegeben oder mit Hilfe von Templates hochgeladen werden. Nach erfolgter Bewertung erfolgt die Plausibilisierung der Ergebnisse durch die Auftraggeber (Bund-/Ländervertreter)
    ebenfalls innerhalb des Systems.
  • Erhebungen und Auswertungen im Rahmen des Ländermonitorings: Im Prinzip handelt es sich um denselben Ablauf wie bei GZÜV-Aufnahmen,
    jedoch müssen dabei die Landesmessstellen und die dazugehörenden Stammdaten eingegeben werden.
  • Fachprojekte“: Hierbei handelt es sich um einen Überbegriff für alle Aufnahmen, die nicht der GZÜV oder den Ländermessnetzen zuzuordnen sind, sondern z.B. von bestimmten Institutionen, technischen Büros, Universitäten, etc. für andere Auftraggeber als Bund/Land erhoben werden. Für die Verwaltung dieser Daten wird ein eigener Workflow umgesetzt, der dem bisherigen ECOPROF folgt.

In Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz baut ECOweb auf einem restriktiven Rollen- und Berechtigungssystem auf. Eigene Daten (wie z.B. auch die in „Fachprojekten“) sind vor unautorisiertem Zugriff institutsfremder Personen mehrfach geschützt. Eine Verwendung dieser Daten durch Dritte, ohne ausdrückliche Freigabe eines berechtigten Mitarbeiters einer Institution, ist nicht möglich. Im System besteht jedoch die Möglichkeit, Daten aus Fachprojekten für das BML – ausschließlich zum Zweck der Methoden-Weiterentwicklung - zur Verfügung zu stellen.

Geschichte der Entwicklung

Entwickelt wurde ECOPROF zur klassischen saprobiologischen Gewässergüteanalyse auf Basis der wirbellosen Bodenfauna (Makrozoobenthos), der Algen (Phytobenthos) und der Ciliaten.

In weiterer Folge wurde ECOPROF zur Auswertung und Darstellung der makrozoobenthischen Aspekte der ökologischen Funktionsfähigkeit nach § 105 lit. m des Österreichischen Wasserrechtsgesetzes herangezogen. Ein nächster Entwicklungsschritt umfasste die Umsetzung der "Richtlinie zur Bestimmung der saprobiologischen Gewässergüte von Fließgewässern" des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Schließlich wurden die im Zuge der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) entwickelten neuen Bewertungsverfahren für die beiden Organismengruppen Makrozoobenthos und Phytobenthos in ECOPROF integriert.